- Netzwerkaktivität steigt wieder:
Solana verzeichnet in den letzten 30 Tagen ein Plus von 10 % bei aktiven Adressen und 8 % bei Transaktionen. Trotz dieser Erholung bleibt das Wachstum auf Jahressicht verhalten. - Memecoin-Sektor verliert Dynamik:
Der Rückgang im Memecoin-Handel bremst die On-Chain-Aktivität spürbar. Die vorsichtige Marktstimmung und die geringe Risikobereitschaft der Anleger wirken direkt auf Solanas Nutzerzahlen. - DApp-Einnahmen bleiben führend:
Solana erzielt weiterhin die höchsten DApp-Umsätze im Kryptomarkt. Die Belohnungsmechanismen der Anwendungen sorgen für stabile Einlagen und stärken den TVL von aktuell 12 Milliarden US-Dollar. - ETF-Zuflüsse als positiver Faktor:
Spot-Solana-ETFs sammelten seit Ende Oktober 343 Millionen US-Dollar ein. Zusammen mit Staking-ETFs ergeben sich über 600 Millionen US-Dollar Zuflüsse, was institutionelles Vertrauen unterstreicht. - Solana-Kurs: Weg zu 200 US-Dollar möglich:
Für eine nachhaltige Erholung braucht SOL ($153.28) ein freundlicheres makroökonomisches Umfeld. Mit stabiler On-Chain-Aktivität und ETF-Zuflüssen bleibt ein Anstieg Richtung 200 US-Dollar realistisch. - 🔔 Jetzt Solana handeln – Chancen früh nutzen:
Während Solana mit starken Fundamentaldaten überzeugt und der Markt auf neue Impulse wartet, kannst du über Bitpanda gezielt in Solana und andere führende Web3-Assets investieren. Einfach, BaFin-reguliert und ideal für Einsteiger und aktive Trader. 👉 Hier geht’s direkt zur Kontoeröffnung
Solana: On-Chain-Daten zeigen Erholung, aber Jahrestrend bleibt verhalten

Der Solana-Kurs steht derzeit bei 155 US-Dollar, nachdem Solana (SOL) zuletzt spürbaren Verkaufsdruck erlebt hat. Die On-Chain Daten liefern zwar erste positive Signale, doch das Gesamtbild bleibt differenziert. In den letzten 30 Tagen stiegen sowohl die aktiven Adressen um 10 % als auch die Transaktionen um 8 %, was auf eine erneute Belebung im Netzwerk hindeutet.
👉 Auf Jahressicht zeigt sich jedoch ein deutlich verhalteneres Wachstum, da vor allem der Memecoin Sektor stark an Dynamik verloren hat. Dieser Bereich war im Frühjahr noch einer der wichtigsten Treiber der Solana-Nutzung, wurde aber durch die allgemein pessimistische Marktstimmung und ein zunehmend risikoaverses Verhalten vieler Anleger gebremst. Damit fehlt aktuell ein Teil jener Aktivität, die zuvor maßgeblich zum starken Momentum von Solana beigetragen hatte.
Solana-Kurs in den letzten 30 Tagen auf CoinmarketcapTrotzdem bleibt Solana eines der dominierenden Netzwerke im Kryptomarkt. Besonders die Einnahmen aus dezentralen Anwendungen (DApps) liegen weiterhin auf einem Niveau, das kaum ein anderes Netzwerk erreicht. Die Belohnungsmechanismen der DApps, bei denen ein Teil der Einnahmen an Nutzer zurückfließt, sorgen weiterhin für stabile Einlagen. Der Total Value Locked (TVL) liegt aktuell bei 12 Milliarden US-Dollar, unterstützt durch Wachstum in Bereichen wie Real World Assets, Basis Trading und Liquiditätspools.
On-Chain-Daten: Aktive Adressen und Transaktionen ETF-Zuflüsse bleiben ein wichtiger Faktor
Neben dem On-Chain-Wachstum sorgen die neuen Solana-Spot-ETFs in den USA für zusätzliche Aufmerksamkeit. Seit ihrem Start Ende Oktober flossen 343 Millionen US-Dollar an Nettozuflüssen in die Produkte. Der REX-Osprey SOL + Staking ETF zog sogar weitere 286 Millionen US-Dollar an. Das Vertrauen institutioneller Investoren bleibt somit hoch.
Solana-ETF Zuflüsse. Quelle: CoinglassAuf der anderen Seite übten einzelne Großverkäufe wie der Abbau von 439.621 SOL durch Galaxy Digital kurzfristigen Druck auf den Markt aus. Andere Unternehmen wie Forward Industries, die mit 6,82 Millionen SOL die größte bekannte Position halten, bleiben hingegen stabil investiert.
Solana-Kurs: Weg zu 200 US-Dollar?
Strukturell steht Solana weiterhin gut da. Die erneute Belebung der On-Chain-Daten, der starke DApp-Sektor und die ETF-Zuflüsse sprechen dafür, dass Solana langfristig weiter wachsen kann. Kurzfristige Unsicherheiten bestehen jedoch weiterhin, da vor allem makroökonomische Spannungen, darunter Risiken im KI-Sektor oder globale Handelskonflikte, die Stimmung belasten.
Solange das Risikoappetit gering bleibt, ist auch die On-Chain-Aktivität gedämpft. Eine nachhaltige Erholung in Richtung 200 US-Dollar wird daher vor allem davon abhängen, ob sich das Umfeld stabilisiert und Anleger wieder stärker ins Risiko gehen. Die Fundamentaldaten bilden dafür jedenfalls eine solide Basis.
Fazit zum aktuellen Solana-Kurs
Solana zeigt eine erste Erholung beim Netzwerkwachstum, doch im Jahresvergleich bleibt das Momentum verhalten. Die starke DApp-Nutzung, der wachsende TVL und die Zuflüsse in die Solana-ETFs bilden dennoch ein solides Fundament für zukünftige Kursanstiege. Die Marke von 200 US-Dollar bleibt erreichbar, sobald sich die Risikostimmung am Markt verbessert und die Nachfrage im Netzwerk wieder breiter anzieht.
.png)








24h Most Popular






Utilities