Tally erhält acht Millionen Dollar für DAO-Protokoll

Source of this Article
BitcoinBlog DE 13 hours ago 130

Tally gibt eine Software heraus, durch die man einfach Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) aufsetzen kann. Das Protokoll hat sich im Einsatz bewährt – und erhält nun ein Investment von acht Millionen Dollar. 

Dass ein Blockchain-Startup acht Millionen Dollar von Investoren einholt, wäre eigentlich längst keine Nachricht mehr. Interessant ist aber, mit welchem Produkt Tally die Investoren überzeugt hat: mit einem Protokoll für Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs).

Das Tally Protocol begann als Werkzeug, um Onchain-Organisationen zu helfen, eine effektive Onchain-Governance zu schaffen. Daraus wurde aber, erklärt Gründer Dennison Bertram dem Magazin Coindesk, „der gesamte Software-Stack für eine onchain-Organisation. Wir bringen dich von der Idee dahin, ein Token herauszugeben, die Mitgliedschaften zu verteilen bis hin zum Staking der Token in der Governance.“

Wenn man also eine DAO gründen will, steht mit Tally das notwendige Werkzeug bereit. Tally ermöglicht es, ein Token herauszugeben, Staking-Mechanismen einzuführen, eine Governance-Ebene einzubauen, auf der über Vorschläge von Mitgliedern abgestimmt wird, optional auch mit Delegierten und einem Sicherheitsrat. Im Account auf Tally können die Gründer einer DAO all dies wie mit Bausteinen nach Wunsch zusammensetzen und, nach Inbetriebnahme, auch verwalten.

Organisation vollständig als Software

Damit wurde Tally zum Marktführer für Software für Onchain-Organisationen. Zu den Kunden gehören etablierte DAOs wie Arbitrum, Uniswap, Eigenlayer und andere. Insgesamt bedient Tally bereits mehr eine Million User – was die Mitglieder der DAOs meint – und hat schon Werte von mehr als einer Milliarde Dollar bewegt.

Onchain-Organisationen oder DAOs sind eines der spannendsten Resultate davon, dass man Blockchains erlaubt, turing-vollständige Smart Contracts auszuführen. Wenn die Interaktionen zwischen Protagonisten sowie die gemeinsame Verwaltung von Werten auf Basis eines Regelsets onchain abgebildet werden, lassen sich Organisationen gründen, die an sich keinen Standort und keine Jurisdiktion mehr benötigen. Denn alles ist transparent, und die Regeln in einem Smart Contract werden ohne Wenn und Aber ausgeführt. DAOs können daher, meint Bertram, „die Komplexität und die Kosten, eine Organisation zu bilden und zu betreiben, dramatisch reduzieren, indem diese Prozesse vollständig in einer Software stattfinden.“

Dies gilt nicht nur für traditionelle Unternehmen, sondern auch, und vielleicht vor allem, für Stiftungen, NGOs sowie staatliche oder zwischenstaatliche Institutionen.

Allerdings kämpft auch das Tally Protocol mit einem weitverbreiteten Problem von DAOs: der „Voter Apathy“, sozusagen der Verdrossenheit der Wähler. DAOs treffen Entscheidungen, indem die Besitzer der Token über Vorschläge abstimmen. Oft aber stimmen viel zu wenige User ab, was dazu führen kann, dass schlechte Vorschläge akzeptiert werden oder gute die notwendige Mehrheit verpassen. Tally möchte das Investment nun dazu nutzen, einen Staking-Prozess weiterzuentwickeln, durch den die aktive Teilnahme an DAOs belohnt wird.

Dezentral nicht nur als Fassade

Jeder, der mit dem Gedanken liebäugelt, eine DAO zu gründen, sollte sich Tally merken. In das Tally Protocol fließen die Erfahrungen ein, die man mit DAOs gesammelt hat, mit den Mechanismen, die funktionieren, und denen, die nicht funktionieren.

Eine DAO ist ein neues, spannendes Modell, um Organisationen zu schaffen. In zahlreichen Krypto-Sparten, etwa Dezentralen Finanzen (DeFi) oder Dezentraler Forschung (DeSci) sind DAOs bereits der Standard. Man sollte allerdings vermeiden, eine Organisation nur zum Schein dezentral zu halten, während die DAO in Wahrheit nur eine Fassade ist, um die Kosten und Auflagen zu vermeiden, die eine traditionelle Organisation mit sich bringt. Dies könnte juristisch unschöne Folgen haben. Wer sich auf das Konzept der DAO einlässt, muss alles daran setzen, die Organisation tatsächlich zu dezentralisieren.



Facebook X WhatsApp LinkedIn Pinterest Telegram Print Icon


BitRss shares this Content always with Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) License.

Read Entire Article


Screenshot generated in real time with SneakPeek Suite

BitRss World Crypto News | Market BitRss | Short Urls
Design By New Web | ScriptNet